Chroobach
Was will das Projekt?
Auf dem Chroobach bei Hemishofen beabsichtigen die Schaffhauser Energieversorger EKS und SH POWER vier moderne Windenergieanlagen zu erstellen. Mit diesen Windenergieanlagen sollen in Zukunft jährlich 27 bis 30 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Genug, um bis zu 9'000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung der Region mit Strom aus erneuerbarer Energie.
Wieso der Chroobach?
Der Standort Chroobach vereint ideale Voraussetzungen hinsichtlich durchschnittlichem Windaufkommen (Windhöffigkeit), Netz- und Strassenerschliessung sowie Abstand zu Siedlungsgebieten. Es sind keine Schutzgebiete betroffen; es sind mehrheitlich bestehende Strassen nutzbar.
Stand des Projekts
Bereits erfolgt
Juli 2024 | Einreichung Baugesuch |
Wie geht es weiter?
2024 | Vorprüfung Projektunterlagen durch Kanton |
2025 | Öffentliche Auflage Projektunterlagen |
2026 | Eröffnung Beschlüsse durch Kanton |
2027 | Entscheid Gemeinde und Genehmigung Regierungsrat |
2028 | Bau des Windparks |
2030 | Inbetriebnahme |
Das Projekt
Standort
Der Chroobach befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Hemishofen, nahe an der Grenze zu Deutschland.
Windenergieanlagen
Vorgesehen sind vier Anlagen der Firma Enercon vom Typ E-138 mit einer Leistung von je 4,26 MW. Die Nabenhöhe beträgt 131 Meter, der Rotordurchmesser 138 Meter. Prognostiziert ist ein Ertrag von insgesamt 27 bis 30 Mio. kWh pro Jahr.
Die Firma Enercon mit Sitz in Deutschland hat am meisten Anlagen in der Schweiz installiert. Der Typ E-138, der sich für mittlere Windstandorte eignet, wurde seit der Einführung 2020 weltweit bereits mehr als 600-mal installiert.
Erschliessung
Während der Bauphase müssen grosse Teile, d.h. die Bestandteile des Turms und die Rotorblätter, an die vorgesehenen vier Standorte transportiert werden. Dies bedingt teilweise eine Verbreiterung bestehender Strassen und Wege. Deshalb wurde der möglichen Erschliessung in der Planung viel Aufmerksamkeit geschenkt. Geplant ist die Erschliessung ab Hemishofen. Es gibt jedoch noch eine Variante mit einer Erschliessung ab Ramsen.
Landbeanspruchung
Nach Abschluss der Bauphase können einige Gebiete wieder rekultiviert werden (blau). Zudem ist ein Realersatz für die gerodeten Gebiete vorgesehen (dunkelgrün). Ausserdem sind Ersatzmassnahmen für die Aufwertung der Landschaft vorgesehen (hellgrün).
Wald
Für den Bau des Windparks sind Rodungen notwendig. Die gesamte Rodungsfläche wird nach oder während der Bauphase aufgeforstet. 75 % der Montageflächen wird rekultiviert. Das Grundwasser wird nicht beeinträchtigt.
Flächenbilanz
Insgesamt wird eine Fläche von 30'090 m2 gerodet. Dazu kommt eine temporäre Rodung von 24'905 m2. Die Flächen für Realersatz und Wiederaufforstung betragen 41'075 m2. Rekultiviert wird eine Fläche von 12'155 m2. Die Fläche Ersatzmassnahmen (Natur und Landschaft, Natur und Heimatschutz) beträgt 60'000 m2.
Fazit: Der Windpark Chroobach erhöht die Waldfläche und wertet die Landschaft auf.
Ersatzmassnahmen
Es sind zahlreiche Ersatzmassnahmen zugunsten Natur und Landschaft vorgesehen. So sollen seltene Lebensräume für die Tiere in der Region geschaffen werden. Aus den Betriebseinnahmen soll ein zusätzlicher Naturschutzfonds zwecks Aufwertung der Landschaft und Lebensräume geäufnet werden. Bereits konkretisiert sind folgende Massnahmen:
- Grooswis: Schaffung einer Magerwiese
- Spitzebni: Kleinstrukturen und Förderung der Nestregion
- Winzbühl: Pflege der Grube als Reptilienbiotop (Pioniervegetation)
Hier ein Beispiel einer erfolgreichen Ersatzmassnahme: Die Kahlrückige Waldameise, auch kleine rote Waldameise genannt, ist im Bereich des Windparks Verenafohren oberhalb von Merishausen gleich mit mehreren grossen Behausungen vertreten. Um sie nicht zu gefährden, wurden sie während der Erstellung des Windparks im Jahre 2016 umgesiedelt. Die Kahlrückige Waldameise und ihre Nester sind in Deutschland besonders geschützt.
Tiere
Verschiedene Untersuchungen führten zu folgenden Erkenntnissen:
- Es wurde ein schwacher Vogelzug nördlich des Chroobachs identifiziert
- 62 Brutvogelarten wurden identifiziert und ihre Lebensräume bewertet
- Querungen durch das Gebiet der Windenergieanlagen sind selten
- Der Bau der Windenergieanlagen ist aus fledermausschutzfachlicher Sicht vertretbar
Es sollen deshalb folgende Massnahmen ergriffen werden:
- Abschaltzeiten während hoher Vogelaktivitäten
- Die Anlagen sollen parallel zum Vogelzug angeordnet werden
- Es ist ein Abschaltalgorithmus gemäss Fledermausschutzfachstelle geplant
- Die Vogel- und Fledermausaktivitäten werden systematisch überwacht
Die technischen Lösungen für die Vermeidung von Kollisionen von Vögeln mit Windenergieanlagen werden immer intelligenter. Längst hat sich dafür ein Markt von spezialisierten Firmen entwickelt. Kein Wunder, denn allein in Deutschland stehen schon bald 29'000 Windenergieanlagen.
Schattenwurf
Der bewegte Schatten wurde gemäss den Richtlinien modelliert und der Schattenwurf für die umliegenden bewohnten Gebäude berechnet. Die Richtwerte liegen bei maximal 30 Minuten pro Tag und maximal 8 Stunden pro Jahr. Bei zwei Gebäuden werden rechnerisch die Richtwerte überschritten.
Mit einem Abschaltmechanismus soll die Unterschreitung der Richtwerte garantiert werden.
Lärm
Die Lärmausbreitung wurde mit dem Geländemodell modelliert; die Schallwerte für alle bewohnten Gebäude wurden berechnet. Die Lärmrichtlinien werden überall eingehalten. Der Infraschall ist vernachlässigbar.
Es sind keine Massnahmen zur Einhaltung der Lärmrichtlinien notwendig. Bei Bedarf ist ein schallreduzierter Modus möglich.
Stromproduktion und CO2-Bilanz
Die geplanten Anlagen können den doppelten Strombedarf der Einwohnerinnen und Einwohner des oberen Kantonsteils decken und sparen mindestens 3’700 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zum Schweizer Strommix.
Der jährliche Stromertrag wird mit durchschnittlich 27 bis 30 Mio. kWh prognostiziert (zum Vergleich: der Windpark Verenafohren produziert jährlich im Schnitt 20 Mio. kWh). Der Chroobach wäre somit die zweitgrösste Stromproduktionsanlage im Kanton Schaffhausen.
Die graue Energie wird in sechs Monaten kompensiert.
Die Gesamtinvestitionen betragen 30 – 35 Mio. Franken. Von dieser Wertschöpfung profitiert die Region.
Beteiligung mittels Windaktie
Interessierte Personen in der Region können sich finanziell an den Anlagen beteiligen und profitieren. Die Aktienanteile sollten erschwinglich sein, was durch eine Stückelung der Aktien à maximal CHF 100.- ermöglicht wird. Einzelne Personen werden nach Bedarf auch mehrere Windaktien zeichnen können. Zusätzlich soll es Gemeinden ermöglicht werden, Windaktien zu zeichnen. Es soll eine Dividende ausgeschüttet werden. Die Windaktie richtet sich vorrangig an die Einwohner/-innen im oberen Kantonsteil. Weitere Interessierte haben in einem zweiten Schritt ebenso die Möglichkeit, zu Besitzer/-innen einer Windaktie und damit aktiver Teil der Energiewende zu werden.
Infos zur Windaktie: chroobach.ch