Weltweite Leistung erreicht 1174 GW – Windstrom deckt über 10 % des Strombedarfs

Gemäss der Erhebung der Wind World Energy Association wurden 2024 weltweit 121’305 MW Windstromleistung zugebaut. Damit erreicht die weltweit installierte Windleistung mit 1’173’581 MW einen neuen Rekord. Auch wenn die Wachstumsrate von 13 % im Vorjahr auf 11,5 % gesunken ist, übertrifft der Windstromanteil von 10 % am weltweiten Strombedarf inzwischen den Atomstromanteil deutlich.

Über 10 % Windstrom

Die weltweit installierte Windkraftleistung deckt inzwischen weit über 10 % des weltweiten Strombedarfs – und damit mehr als die Atomkraft, die 2024 einen Anteil von 9 % hatte.

In mehr als 30 Ländern liegt der Anteil der Windenergie über dem weltweiten Durchschnitt von mehr als 10 %. Elf Länder erzeugen mehr als 20 % ihres Stroms aus Windkraft, und in sieben dieser Länder liegt der Windstromanteil sogar bei 30 % oder mehr: Spitzenreiter ist Dänemark, das mehr als jede zweite Kilowattstunde seines Stroms aus Windkraft erzeugt. Dahinter folgen Deutschland, das Vereinigte Königreich, Portugal, die Niederlande, Irland und Uruguay. Diese Länder belegen, dass ein weltweiter Anteil der Windenergie an der gesamten Stromerzeugung von 40 bis 50 Prozent erreicht werden kann.

EUROPA

In vielen europäischen Ländern fiel der Zubau gegenüber 2023 niedriger aus, darunter in Deutschland, Frankreich, Schweden, der Niederlande, Polen und Portugal. Dagegen erhöhte sich in wenigen Ländern das Marktvolumen für Neuinstallationen, nämlich in Spanien, Italien, Finnland, Dänemark und Litauen.

Deutschland hat die Nase vorn

Deutschland steht mit 3,2 GW Leistung erneut an der Spitze der Neuinstallationen; allerdings ist dies etwas weniger als 2023, so dass sich die Gesamtleistung nun auf 72,7 GW beläuft. Insgesamt haben fünf europäische Länder die 1 GW-Grenze für Neuinstallationen überschritten: Deutschland, das Vereinigte Königreich (2,2 GW neu, 32,3 GW insgesamt), Finnland (1,4 GW neu, 8,4 GW insgesamt), Spanien (1,2 GW neu, 32 GW insgesamt) und Schweden (1 GW neu, 17,3 GW insgesamt).

Zu den mittelgrossen Märkten in Europa gehören Frankreich (909 MW Zubau), Italien (865 MW Zubau), Polen (850 MW Zubau), Litauen (474 MW Zubau), Dänemark (399 MW Zubau) und Irland (204 MW Zubau).

NORDAMERIKA

US-Markt bricht ein

Der Windenergiemarkt in den Vereinigten Staaten verzeichnete 2024 mit einem Zubau von nur 4.2 GW (gegenüber 6.4 GW im Jahr 2023) das langsamste Wachstum seit mehr als einem Jahrzehnt und erreichte eine Gesamtleistung von 155 GW. Damit hat der US-Markt seinen traditionell zweiten Platz bei den Neuinstallationen an Brasilien abgegeben. Die Zukunft des US-Marktes bleibt angesichts der Ankündigungen und Entscheidungen der neuen Regierung, die sich auf Landnutzungsgenehmigungen, die Lieferkette, das Vergütungssystem und andere finanzielle Unterstützung auswirken, unklar.

Kanada installierte 2024 1,4 GW und verfügt nun über eine Gesamtleistung von 18,4 GW; auch hier wurden weniger Leistung zugebaut als im Jahr 2023. Mexiko erreichte im Jahr 2024 eine installierte Leistung von 8,7 GW.

SÜDAMERIKA

Brasilien zweitgrösster Markt

Brasilien machte einen weiteren grossen Schritt nach vorn und etablierte sich mit einem Zubau von 5,4 GW Leistung in nur einem Jahr als weltweit zweitgrösster Markt für neue Windturbinen. Mit einem Anstieg der installierten Leistung um 19 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete Brasilien erneut das höchste Wachstum unter den zehn grössten Windmärkten. Mit Blick auf die Gesamtleistung rückte das Land bis 2024 von Platz 7 auf Platz 5 vor und überholte damit Spanien und das Vereinigte Königreich. In Südamerika ist Brasilien mit einer Gesamtleistung von 34 GW eindeutig führend in der Windenergie.

Chile bleibt der zweitgrösste südamerikanische Markt mit einem leichten Anstieg der installierten Leistung auf 4,9 GW, gefolgt von Argentinien (4,3 GW, 614 MW Zubau) und Uruguay (1,5 GW), einem Land, das bereits 100 % erneuerbaren Strom erzeugt.

ASIEN

China hat 2024 den Meilenstein von 500’000 MW überschritten und verfügte Ende 2024 über eine installierte Leistung von 561’492 MW. Das Land hat im Jahr 2024 86’892 MW zugebaut, gegenüber 79’370 MW im Jahr 2023. Mit dieser beeindruckenden neu installierten Leistung hat China einen Anteil von 72 % am Weltmarkt für neue Windturbinen.

Mit einem Zubau von 3,4 GW im Jahr 2024 behauptet Indien gleich hinter Deutschland seine Position als fünftgrösster Markt für neu installierte Leistung und als viertgrösster Markt für die gesamte Windenergieleistung.

Nur ein weiteres asiatisches Land befindet sich unter den 20 grössten Märkten: Nach mehreren Jahren der Stagnation verzeichnete Japan im Jahr 2024 ein deutliches Wachstum und steigerte seine Leistung von 5,2 GW auf 5,8 GW. Damit festigte das Land seine Position als drittgrösster Windenergiemarkt in Asien. Vietnam blieb mit fast 5 GW der viertgrösste asiatische Windmarkt.

Australien fünftgrösster Markt

Im Jahr 2024 war Australien mit einem bemerkenswerten Zubau von 3,3 GW der fünftgrösste Markt für Neuinstallationen und liegt in Bezug auf die Gesamtleistung an elfter Stelle. In Neuseeland blieb die Gesamtleistung unverändert bei 1264 MW.

AFRIKA

Langsame Entwicklung

Auf dem afrikanischen Kontinent wurde 2024 erneut nur wenig Leistung zugebaut. Marokko, der Marktführer im Bereich Windenergie auf dem Kontinent, baute 302 MW zu, womit sich die Gesamtleistung auf 2,4 GW erhöhte. Ägypten hat mit 315 MW etwas mehr zugebaut und kommt damit auf eine installierte Leistung von 2,2 GW. In vielen afrikanischen Ländern lebt ein relativ grosser Teil der Bevölkerung in abgelegenen Gebieten ohne Netzanschluss. Diese Länder konzentrieren sich daher auf die ländliche Elektrifizierung, bei der kleine Windturbinen gut zusammen mit Solarenergie eingesetzt werden können.

Quelle: Suisse Eole

Gesamte weltweit installierte Windenergie-Leistung von 2016 bis Ende 2024. Bild: WWEA

WWEA Annual Report 2024
PDF – 546.2 KB