Deutschland: Rekord im 1. Halbjahr – Inbetriebnahme von 409 Windrädern

Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlagen an Land mit einer kumulierten Leistung von 2,2 GW in Betrieb genommen – so viel wie seit 2017 nicht mehr. Im selben Zeitraum wurden 7,8 GW neue Windenergieleistung genehmigt – so viel wie noch nie in einem ersten Halbjahr. Die positive Entwicklung von Inbetriebnahmen und Neugenehmigungen sowie eine weiter rückläufige Genehmigungsdauer setzen den letztjährigen Trend fort: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Inbetriebnahmen um 67 %, die Neugenehmigungen liegen 55 % über dem letztjährigen Vergleichszeitraum, und die Genehmigungsdauer hat sich mit durchschnittlich 18 Monaten um über 20 % gegenüber 2024 verkürzt.

Diese Zahlen sind das Ergebnis der Auswertung der Fachagentur Wind und Solar im Auftrag von Bundesverband WindEnergie BWE und VDMA Power Systems.

Die erfreuliche Entwicklung der Zahlen darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ausbau in Deutschland und Europa noch weit unterhalb der für die Dekarbonisierung des Energiesystems notwendigen Ziele liegt. Der kontinuierliche Ausbau der Windenergie ist unverzichtbar für Klimaschutz, industrielle Wertschöpfung und Energiesicherheit. Um die Klima- und Ausbauziele zu erreichen, muss das Ambitionsniveau im Zubau konsequent beibehalten werden. Es ist politischer Wille gefragt, um den Fortschritt der letzten Jahre und die Dynamik weiterzuführen.

Quelle: ee news

Jeweils im 1. Halbjahr in Betrieb gegangene Windenergieleistung an Land (Brutto-Zubau). Angaben in Megawatt. Quelle: Fachagentur Wind und Solar